

Prävention
Rückstau effektiv verhindern
Mit dem richtigen Rückstauschutz schützen Sie Ihr Gebäude vor Zerstörung durch Schmutzwasser aus Abwasserkanälen. Unser Partner Kessel liefert individuelle Lösungen, mit denen Sie Ihr Gebäude vor schwerwiegenden Schäden schützen können.
Was ist Rückstau und wie häufig kommt er vor?
Rückstau ist ein unterschätztes Risiko, das bei Starkregen oder einer Überlastung der Kanalisation auftritt. Dabei läuft die Kanalisation über, sodass Abwasser durch die Kanäle zurück ins Haus gedrängt wird. Dadurch kommt es oft zu Überschwemmungen in Kellern und Souterrain-Räumen, wobei das Schmutzwasser erhebliche Schäden an Wänden, Böden und der Einrichtung verursachen kann.
Rückstauschäden werfen nicht nur hohe Kosten, sondern auch viel Aufwand auf: Von der Wasserableitung und Trocknung über die Reinigung bis hin zur Sanierung. Deshalb empfehlen wir, rechtzeitig geeignete Vorkehrungen treffen, um sich vor Überflutung und Rückstau bei Starkregen in den eigenen vier Wänden zu schützen.
Mögliche Gründe für Rückstau:
- Große Mengen an Regenwasser
-
Verstopfungen, Rohrbrüche oder Kanalschäden
-
Ausfall einer Pumpstation, an die das Entwässerungssystem anschließt
-
Hochwasser im Vorfluter (Bach oder Fluss) in tiefgelegenen Gebieten
-
Absperrung oder Umleitung des Kanals wegen Reparaturarbeiten
-
Verstärkter Abwasserzufluss, zum Beispiel bei Kanalspülungen, Feuerwehreinsätzen oder durch zusätzliche, ursprünglich nicht vorgesehene Anschlüsse an das Kanalnetz
Effektive Lösungen gegen Rückstau
Eine Rückstauklappe schützt Ihr Haus, indem sie den Rückfluss von Abwasser zurück in Ihr Haus automatisch blockiert. Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort können auch Hebeanlagen oder Rückstaupumpanlagen die richtige Lösung sein, um Ihr Haus vor schwerwiegenden Schäden zu bewahren.
Eine Rückstaupumpanlage pumpt Abwasser über die Rückstauebene, um ein Zurückfließen in tief gelegene Räume bei Rückstau im Kanalnetz zu verhindern. Eine Hebeanlage transportiert Abwasser aus tiefer gelegenen Bereichen in das höher gelegene Abwassersystem, wenn ein natürlicher Abfluss nicht möglich ist.
Die Vorteile von Rückstauschutz
Schutz vor teuren Wasserschäden
Verhindert Überflutungen durch Schmutzwasser in Kellern und Lagerräumen.
Kosteneffizient
Die Installation ist oft preiswerter als die Sanierung eines überschwemmten Raumes.
Einfache Installation
Abhängig von den individuellen Gegebenheiten können Rückstauverschlüsse an unterschiedlichen Orten eingebaut werden.
Weniger Sorgen bei Unwettern oder Kanalarbeiten
Sicheres Gefühl, dass Ihr Zuhause geschützt ist.
Sind Rückstauschäden in meiner Wohngebäudeversicherung abgedeckt?

Viele Eigenheimbesitzende sind überrascht: Rückstauschäden sind oft nicht automatisch in der Gebäudeversicherung enthalten. In der Regel sind Rückstauschäden über den Elementarschutz abgesichert, der oft nicht automatisch eingeschlossen ist. Doch selbst dann gilt der Versicherungsschutz oft nur, wenn ausreichende Rückstausicherungen (wie eine Rückstauklappe) eingebaut sind.
Bei der Bayerischen ist Überschwemmung durch Rückstau in der Wohngebäudeversicherung Einfamilienhauskonzept sowie der Meine-eine-Police als Teil der Elementarschadendeckung immer eingeschlossen. Im Rahmen der SecurFlex Police kann der Schutz über den Naturgefahren-Baustein ebenfalls eingeschlossen werden.
Rückstauprävention zahlt sich aus
Insbesondere in Hochrisikogebieten mit altem Kanalsystem oder hoher Unwettergefahr sind Rückstauklappen unverzichtbar und können aufwändige und teure Schäden verhindern. Doch auch in anderen Regionen kann sich diese Investition langfristig lohnen.

Schützen Sie jetzt Ihre Immobilie: Ihr Kessel-Einbaupartner
Unser Partner Kessel gehört zu den führenden Experten auf dem Gebiet des Rückstauschutzes für Privat- und Gewerbegebäude und bietet passende Lösungen für Ihre Immobilie.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche Rückstausicherung zu Ihrem Haus passt, und vermeiden Sie kostspielige Überraschungen. Nehmen Sie Kontakt zu einem der deutschlandweiten Installationspartner auf, um Ihre Immobilie gegen Rückstauschäden abzusichern!