Die Basisrente: Der steuerlich sinnvolle Weg zu finanzieller Sicherheit im Alter?

Die gesetzliche Rente reicht in vielen Fällen nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Private Altersvorsorge wird daher immer wichtiger. Die Basisrente – auch als Rürup-Rente bekannt – ist eine steuerlich geförderte Altersvorsorge. Sie wurde die speziell für Selbstständige, Freiberufler und Angestellte, die Steuern sparen wollen, konzipiert. Doch was genau steckt hinter dem Konzept? In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie die Basisrente funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie achten sollten.

Was ist die Basisrente?

Die Basisrente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Rentenversicherung, die gerade in der Ansparphase erhebliche Steuervorteile bietet. Sie wurde 2005 eingeführt, um insbesondere Selbstständigen und Freiberuflern ohne Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung eine steuerlich geförderte Möglichkeit zu bieten, für das Alter vorzusorgen.

Die eingezahlten Beiträge können in der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden, was sie besonders attraktiv für Personen mit höherem Einkommen macht. Grundsätzlich dient die Basisrente dazu, langfristig Kapital für den Ruhestand aufzubauen, das ausschließlich als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt wird. Dabei ist sie an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie die Auszahlung zum Rentenalter ohne Kapitalverfügung.

Sicher vorsorgen und nachhaltig investieren

Die Basisrente bietet eine attraktive Möglichkeit, Ihre Altersvorsorge steuerlich gefördert aufzubauen. Für alle, die dabei Wert auf eine nachhaltige Anlagestrategie legen, gibt es spezielle Modelle wie die Basisrente Blue Invest. Damit können Sie finanzielle Sicherheit mit Zielen wie Klima- und Umweltschutz verbinden und aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Förderung und Steuervorteile: Argumente für die Rürup-Rente

Die Basisrente bietet zahlreiche Vorzüge, die sie zu einer attraktiven Option für die Altersvorsorge machen. Zu den wichtigsten Vorteilen, die für den Abschluss einer Basisrente sprechen, zählen:

  • Steuerliche Entlastung: Beiträge zur Basisrente können - anders als bei der gesetzlichen Rentenversicherung - als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden, was die Steuerlast, insbesondere bei hohen Einkommen, spürbar reduziert. 100 Prozent der Beiträge sind bis zu einem Höchstbetrag von 29.344 EUR (58.688 EUR für Ehepaare) absetzbar. Dadurch profitieren Einzahler während der Ansparphase von erheblichen Steuerersparnissen.
  • Lebenslange Rente: Das zur Altersvorsorge in dieser Form der Rentenversicherung angesparte Kapital wird in eine garantierte monatliche Rentenzahlung umgewandelt.
  • Flexibilität bei den Beiträgen: Die Beiträge und Investments zur Basisrente lassen sich flexibel gestalten, um sie an die individuellen Lebenssituationen anzupassen.
  • Individuelle Investmentmöglichkeiten: Es stehen unterschiedliche Anlagemöglichkeiten zum Besparen des Vertrags zur Verfügung: So können Sie etwa Fonds in fondsgebundenen Verträgen individuell zusammenstellen oder Strategien wählen, die zum persönlichen Vorsorge- und Anlageprofil der oder des Selbstständigen passen.

Wie funktioniert die Altersvorsorge mit der Basisrente?

Die Basisrente basiert auf einem einfachen Prinzip für finanzielle Sicherheit im Ruhestand: Beiträge, die während der Erwerbsphase eingezahlt werden, fließen in individuell gewählte oder standardisierte Anlageformen und bauen über die Zeit ein Kapital auf. Im Rentenalter wird dieses Kapital ausschließlich in Form einer lebenslangen monatlichen Auszahlung gewährt, um eine konstante Einkommensquelle zu gewährleisten. Es gibt allerdings einen Wermutstropfen: Die lebenslange Rente wird – ähnlich wie die gesetzliche Rente – im Ruhestand versteuert, wobei der steuerpflichtige Anteil je nach Renteneintrittsjahr variiert und der persönliche Steuersatz in der Regel deutlich geringer ist als im Erwerbsleben.

Ein entscheidendes Merkmal der Basisrente ist, dass sie langfristig angelegt ist und der Sicherung des Lebensunterhalts im Alter dient. Das angesparte Kapital bleibt bis zum Renteneintritt unzugänglich und kann nicht auf einmal ausgezahlt werden. Eine Vererbung ist nur an Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Kinder mit Kindergeldbezug möglich.

Für wen ist die Vorsorge mit der Rürup-Rente sinnvoll?

Die Basisrente ist nicht für jeden gleichermaßen interessant, sondern vor allem für bestimmte Zielgruppen besonders vorteilhaft. Sie bietet gezielte Vorteile für Menschen, deren Vorsorgesituation oder steuerliche Belastung von den klassischen Regelungen abweicht. Im Folgenden sehen Sie, welche Personengruppen besonders profitieren können:

  1. Selbstständige und Freiberufler: Für Selbstständige und Freiberuflerinnen, die keinen Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung oder einer betrieblichen Altersvorsorge haben, ist die Basisrente eine hervorragende Möglichkeit privat vorzusorgen. Sie bietet eine steuerlich begünstigte Option, langfristig ein finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen.
  2. Arbeitnehmer: Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die ihre Altersvorsorge ergänzen möchten, profitieren von der steuerlichen Förderung der Basisrente. Besonders bei hohen Einkommen kann die Steuerersparnis spürbar sein, während gleichzeitig zusätzliche Sicherheit für den Ruhestand geschaffen wird.
  3. Existenzgründer: Die Basisrente bietet besonderen Schutz für Existenzgründer und -gründerinnen, da sie im Falle einer Insolvenz oder beim Bezug von Bürgergeld nicht angetastet wird. Ihre Altersvorsorge bleibt in finanziellen Notlagen geschützt und wird nicht zur Tilgung von Schulden herangezogen oder auf Sozialleistungen angerechnet.
  4. Für den Fall von einmaligen Investitionen: Mit der Basisrente können einmalige höhere Einzahlungen, beispielsweise aus einer Abfindung, sinnvoll angelegt werden. Diese Zuzahlungen sind zu 100 Prozent steuerlich absetzbar, was eine gezielte Reduzierung der Einkommensteuer ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Altersvorsorge stärkt.

Steuerliche Vorteile sind nicht alles: Darauf sollten Sie bei der geförderten Altersvorsorge achten!

Bevor Sie eine Basisrente abschließen, lohnt es sich, die wichtigsten Aspekte genau zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass das Produkt optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Flexibilität der Beiträge: Achten Sie darauf, dass die Beiträge an Ihre Lebenssituation angepasst werden können.
  • Vertragsbedingungen: Prüfen Sie, ob die garantierte Rentenzahlung und die Bedingungen zu Ihren Bedürfnissen passen.
  • Anbieterwahl: Wählen Sie einen Anbieter mit transparenten Kosten und guten Bewertungen.
  • Steuerliche Auswirkungen: Bedenken Sie, dass die Rentenzahlungen im Alter voll versteuert werden müssen.

Basisrente im Vergleich zu anderen Formen der privaten Altersvorsorge

Der Unterschied zwischen der Basisrente und anderen Wegen der privaten Altersvorsorge liegt vor allem in der möglichen Förderung und ihrer großen Flexibilität. Die Basisrente wird staatlich gefördert, indem die gezahlten Beiträge direkt steuerlich absetzbar sind. Das angesparte Kapital wird ausschließlich als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt. Eine vorzeitige Auszahlung oder Vererbung ist nur eingeschränkt möglich und das Kapital ist insolvenz- und pfändungssicher.

Private Rentenversicherungen wie die Fondsrente der Bayerischen bietet dagegen keine einheitliche staatliche Förderung, dafür aber mehr Flexibilität bei der Auszahlung. So können Rentnerinnen und Rentner zwischen einer einmaligen Auszahlung und einer lebenslangen monatlichen Rente wählen. Zudem kann das angesparte Vorsorgevermögen meist vererbt oder früher genutzt werden.

Renten-Fazit: Das bringt die Vorsorge mit der Basisrente

Die Basisrente ist eine Möglichkeit, langfristig für das Alter vorzusorgen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener bietet sie eine sichere Ergänzung zur Altersvorsorge. Mit einer garantierten lebenslangen Rente und dem Schutz vor Pfändung oder Insolvenz ist das Kapital optimal abgesichert. Eine sorgfältige Planung und die Auswahl eines passenden Anbieters helfen, die Basisrente optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und finanziell entspannt in die Zukunft zu blicken.

Sie sind sich nicht sicher, welches Altersvorsorgeprodukt zu Ihnen passt? Lassen Sie sich von einem Experten oder einer Expertin kompetent beraten!

Bleiben Sie am Ball!

Mit dem Newsletter der Bayerischen sind Sie immer up to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Produkte und Service-Angebote, Sonderaktionen und aktuelle Themen rund um Sicherheit und Vorsorge.