Der Wert des eigenen Zuhauses

In den eigenen vier Wänden befinden sich neben materiellen Gütern auch wertvolle Erinnerungen und Gegenstände von individuellem Wert. Eine Hausratversicherung kann zwar den finanziellen Schaden ersetzen, aber das Erbstück der Großeltern oder das geliebte Sammlerobjekt kann sie nicht zurückbringen.

Daher sorgt man am besten mit wirksamen Maßnahmen vor und verhindert, dass Einbrecher überhaupt erst in das eigene Zuhause eindringen können.

Einem Einbruch wirksam vorbeugen

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein schockierendes Erlebnis. Durch richtiges Verhalten und effektive Sicherungstechnik können jedoch viele Einbrüche verhindert werden. Nahezu die Hälfte aller Einbrüche bleibt nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen im Versuch stecken, so die Erfahrung der Polizei.

Die Mehrzahl aller Einbrüche wird nicht von „Profis“ verübt, sondern von Gelegenheitstäterinnen und -tätern, die zum Beispiel versuchen, mit einfachen Hebelwerkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Leicht erreichbare und schlecht gesicherte Eingangstüren, Fenster und Kellerlichtschächte sind für sie günstige Gelegenheiten und kein großes Problem.

Auch offene und gekippte Fenster, die Eingangstür, die nur ins Schloss gezogen ist oder der sorglose Umgang mit Schlüsseln machen es den Dieben leicht, einzudringen.

Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, stehen daher an erster Stelle und sind eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz. Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Einbruch unter Umständen verhindern. Dabei können Türen und Fenster immer auch nachgerüstet werden.

Zahlen und Fakten zu Einbrüchen in Deutschland

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Kostenloser Einbruchschutz-Service der Polizei

Siegel K-Einbruch

Die (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen bieten teils kostenlose Beratungen zum Einbruchschutz an. Die Fachleute der Polizei kommen bei Bedarf auch in Haus und Wohnung, um die Gegebenheiten vor Ort genauer anzuschauen. Sie vermitteln Tipps, wie Sie sich konkret besser schützen können und zeigen, welche technischen Möglichkeiten für einen optimalen Schutz sorgen.

Ihre nächstgelegene Beratungsstelle finden Sie über die Beratungsstellensuche der Polizeilichen Kriminalprävention unter: 
www.k-einbruch.de/beratungsstellensuche

Weitere Tipps für ein sicheres Zuhauses gibt es auf www.k-einbruch.de, dem Internetauftritt der Kampagne K-EINBRUCH der Polizei.

Die wichtigsten Faktoren für ein sicheres Zuhause

Erklärgrafik über Maßnahmen gegen Einbrüche
Erklärgrafik über Maßnahmen gegen Einbrüche

Diese Tipps zum Einbruchschutz können Sie sofort umsetzen

  1. Auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzfristig verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie diese immer ab. Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
     
  2. Wenn Sie Ihre Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
     
  3. Verstecken Sie Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen, denn Einbrecher finden jedes Versteck.
     
  4. Anwesenheit signalisieren: Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden – jedoch keinesfalls tagsüber.
     
  5. Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken.
     
  6. Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.
     
  7. Hauseingänge und Zugänge zu Keller und Boden immer geschlossen halten, auch tagsüber.
     
  8. Nutzen Sie den Türspion und den Sperrbügel (Türspaltsperre), falls vorhanden.
     
  9. Außenbereiche bei Dunkelheit beleuchten, beispielsweise durch Lampen mit Bewegungsmeldern.
     
  10. Geprüfte und zertifizierte Alarmanlagen bieten zusätzliche Sicherheit.
     
  11. Türöffner nur betätigen, wenn man weiß, wer das Haus betritt.
     
  12. Unbekannte Personen ansprechen und fragen, ob man helfen könne, dabei genau hinsehen, um eine möglichst gute Personenbeschreibung geben zu können.
     
  13. Im dringenden Fall die Polizei über 110 verständigen.

Und wenn doch mal was passiert...

Mit einer Hausratversicherung sind Sie im Fall eines Einbruchs abgesichert. Die Hausratversicherung der Bayerischen erstattet dabei nicht nur die abgesicherten Schäden, sondern stellt auch umfangreiche Assistance-Leistungen bereit, um die schlimmste Aufregung etwas zu mildern. Lassen Sie sich jetzt beraten.

Welchen Schutz übernimmt die Hausratversicherung bei Diebstahl?

  • Schäden durch Einbruchdiebstahl und Raub (ab Tarif Smart Plus)
  • Diebstahl aus Kraftfahrzeugen innerhalb Deutschlands (ab Tarif Smart Plus). Bei unserem Tarif Prestige Plus sogar weltweit.
  • Schäden an Daten aus dem Internet und Schäden durch Phishing (ab Tarif Komfort).
  • In unserem Tarif Prestige Plus ist außerdem Fahrrad-Diebstahl beitragsfrei mitversichert (1% der Versicherungssumme). Mit dem Zusatz-Baustein Fahrrad-Diebstahl können Sie den vollen Wert Ihrer Fahrräder, E-Bikes oder Pedelecs versichern. Dabei muss nur der Wert des teuersten Fahrrads angegeben werden und alle weiteren Fahrräder im Haushalt sind automatisch mit abgesichert. 
  • Auch die Versicherung des Reisegepäcks gegen Diebstahl kann bequem in Ihrer Hausratversicherung ergänzt werden.

Ihre Hausratversicherung online berechnen!

Wie groß ist Ihre Wohnung?