So legen Sie umweltbewusst Geld an

Für immer mehr Menschen muss eine gelungene Anlagestrategie nicht nur sicher und lukrativ sein. Für sie zählt auch, wie groß der soziale und der biologische Fußabdruck sind, den sie damit auf unserer Erde hinterlassen.

Kurz gesagt: Eine wirklich gute Geldanlage sollte nicht nur das eigene Kapital möglichst effektiv vermehren. Sondern sie sollte dieses Ziel auch nachhaltig und fair erreichen. Grund genug für uns, einmal die verschiedenen Geldanlagestrategien auf ihren Nachhaltigkeitsfaktor zu überprüfen.

Umweltbewusste Investments werden wichtiger

Klimawandel, ethische Überlegungen und gesunde Ernährung bewegen immer mehr Menschen zum Umdenken. Die Herkunft von Lebensmitteln wird inzwischen ebenso häufig hinterfragt wie die Umweltbilanz vieler angebotener Produkte. Auch in der Finanzanlage achten viele Menschen inzwischen darauf, wie nachhaltig und sozial verträglich sie ihr Geld anlegen.

Streuung und Risikoverteilung

Die passende Geldanlage für Sie hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Jeder Anleger und jede Anlegerin sollte sich deshalb zunächst ausführlich darüber Gedanken machen, welche Faktoren ihm oder ihr bei der Geldanlage besonders wichtig sind. Reicht es, auf Investitionen z.B. in die Waffen- oder Ölindustrie zu verzichten? Oder soll tatsächlich nur in Unternehmen investiert werden, die besonders ökologisch wirtschaften? Die Grenze muss jede Person für sich selbst festlegen.

Tipp: Achten Sie auf eine gesunde Risikostreuung. Basiert ein Fonds beispielsweise nur auf Unternehmen, die erneuerbare Energien aus einer einzigen Quelle oder in nur einer einzigen Region erzeugen, ist dieser automatisch gewissen Risiken ausgesetzt. Denn bleibt bei einem Wasserkraft-Fonds in den Alpen beispielsweise einmal über einen längeren Zeitraum der Regen aus, brechen die zu erwartenden Gewinne der Wasserkraftwerke ein. Und mit ihnen die prognostizierte Rendite des gesamten Fonds.

Ein weiterer Hinweis: Ist die Anzahl der in einem Fonds zusammengefassten Unternehmen stark eingeschränkt – etwa, weil diese nachweislich komplett emissionsfrei produzieren müssen – können sich einzelne Unregelmäßigkeiten überproportional stark bemerkbar machen. So kann schon eine einzelne Insolvenz dazu führen, dass die erwarteten Gewinne der Anleger dahinschmelzen.

Möglichkeiten des Investments bei Versicherungen

Besonders spannend für alle, die nicht nur nachhaltig und (umwelt-)bewusst investieren, sondern auch vorsorgen wollen, sind spezielle, auf Langfristigkeit ausgelegte Versicherungsangebote wie Rentenversicherungen.

Bei den Fonds von Pangaea Life, einem Tochterunternehmender Bayerischen, setzt man zum Beispiel ausschließlich auf Investments mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Sachwerte: nachhaltige Wohnimmobilien und erneuerbare Energien. So können Anleger ihr Kapital hier in zwei verschiedene Fonds mit Nachhaltigkeits-Fokus investieren – und das als fondsgebundene Zukunftsvorsorge Blue Invest, in Form der Basisrente Blue Invest oder im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge Pangaea Life bAV Invest.

Die beiden Fonds im Überblick:

  • Blue Energy: Konzentriert sich auf erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie auf innovative Energiespeicherlösungen. Damit unterstützt der Fonds aktiv die Energiewende und eine klimafreundliche Zukunft.
  • Blue Living: Dieser Fonds setzt auf Neubauprojekte mit nachhaltigen Wohnimmobilien, insbesondere in deutschen Metropolregionen und im Süden der USA. Diese Gebäude zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und eine ressourcenschonende Bauweise aus.

Kurzum: Wer die eigene Altersvorsorge nachhaltig gestalten möchte, bekommt hier das Komplettpaket. Denn im Versicherungsmantel verbinden die grünen Investmentfonds von Pangaea Life ökologisch verantwortungsbewusstes Investment mit steuerlichen Vorteilen und langfristiger Sicherheit.

Die Beiträge fließen z.B. in die oben genannten, nachhaltigen Sachwertefonds von Pangaea Life. Sie bieten damit eine stabile Altersvorsorge, die nicht nur der eigenen Zukunft, sondern auch der Umwelt zugutekommt.

Natürlich gibt es neben den Pangaea Life Fonds noch einige weitere Vorsorgelösungen und Investmentanbieter. Dazu zählen:

  • Grüne Aktienfonds: Investieren gezielt in Unternehmen, die umweltfreundliche Geschäftsmodelle verfolgen.
  • Nachhaltige Anleihefonds: Finanzieren klimafreundliche Projekte durch Investments in grüne Anleihen.
  • Mischfonds: Kombinieren verschiedene nachhaltige Anlageklassen, um eine breite Diversifikation zu gewährleisten.
  • Themenfonds: Spezialisieren sich auf bestimmte ökologische Zukunftsbranchen, etwa Wasserwirtschaft oder Kreislaufwirtschaft.

Verschiedene Anlageformen für nachhaltige Investitionen

Für die Investition in nachhaltige Fonds gibt es über das Produkt Blue Invest noch verschiedene weitere Möglichkeiten.

  • Eine Einmalanlage eignet sich für alle, die direkt einen größeren Betrag nachhaltig anlegen möchten, um von langfristigem Wachstum zu profitieren.
  • Wer lieber schrittweise investiert, kann einen Sparplan nutzen, um mit regelmäßigen Beiträgen nach und nach ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen.

Grüne Geldanlage: Investieren mit gutem Gewissen

Nachhaltige Fonds bieten somit vielfältige Möglichkeiten, Geld verantwortungsbewusst zu investieren und dabei attraktive Renditen zu erzielen. Ob erneuerbare Energien, nachhaltige Immobilien oder ethische Unternehmenswerte – für jeden Anlegertyp gibt es die passende Option, um finanzielle Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden.