
Ratgeber
Was sind Grundfähigkeiten?
Grundfähigkeiten wie Gehen, Sehen oder Sprechen brauchen wir zur Bewältigung unseres Alltags. Doch was passiert, wenn sie verloren gehen, z.B. nach einem schweren Unfall? Wir erklären, wie Sie mit einer Grundfähigkeitsversicherung vorsorgen können.
Was sind Grundfähigkeiten?
Grundfähigkeiten sind essenzielle körperliche und geistige Fähigkeiten, die ein eigenständiges Leben ermöglichen. Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbstständig fortzubewegen, sei es durch Gehen, Stehen oder auch das Halten des Gleichgewichts. Auch Sinneswahrnehmungen wie Sehen und Hören sind unverzichtbar, da sie Orientierung geben und den Austausch mit anderen ermöglichen.
Darüber hinaus spielt das Sprechen eine zentrale Rolle, um Gedanken auszudrücken und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ebenso entscheidend ist der Einsatz der Hände – ob beim Greifen, Halten oder Schreiben. Diese Fähigkeiten sind elementar für alltägliche Tätigkeiten wie Arbeiten, Einkaufen oder den Umgang mit anderen Menschen und werden oft erst dann wahrgenommen, wenn sie eingeschränkt sind und man sie nicht mehr richtig ausüben kann.
Grundfähigkeiten lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Sensorische Grundfähigkeiten
- Sehen: Visuelle Eindrücke aus der Umwelt wahrnehmen und verarbeiten.
- Hören: Die Fähigkeit, Geräusche, Töne und Stimmen wahrzunehmen.
- Riechen: Gerüche erkennen und unterscheiden, um Umweltreize aufzunehmen.
(Fein-)motorische Grundfähigkeiten
- Tragen: Gegenstände mit den Armen und Händen bewegen, auch über längere Distanzen.
- Heben: Die Fähigkeit, etwas nach oben zu bewegen oder anzuheben.
- Bücken: Den Oberkörper zu neigen, um etwas in Bodennähe zu erreichen.
- Sitzen: Eine stabile Sitzposition einzunehmen und beizubehalten.
- Treppensteigen: Höhenunterschiede zu überwinden, indem Stufen auf- oder abwärts bewältigt werden.
- Knien: In eine kniende Haltung zu wechseln und sich dabei stabil zu positionieren.
- Stehen: Den Körper im Gleichgewicht zu halten und eine aufrechte Haltung einzunehmen.
- Gleichgewichtssinn: Regulieren der Körperhaltung zur Stabilisierung.
- Schreiben: Erstellen von Schriftzeichen durch präzise Handbewegungen.
- Bedienen einer Tastatur oder eines Touchscreens: Nutzung von technischen Geräten durch gezielte Fingerbewegungen.
Geistige Grundfähigkeiten
- Kognition: Das Vermögen, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
- Kommunikation: Die Fähigkeit, Gedanken und Informationen auszutauschen.
- Orientierung: Das Bewusstsein für Zeit, Raum und persönliche Beziehungen.
- Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung: Die Kompetenz, grundlegende alltägliche Aufgaben eigenständig zu erledigen.

Wie kommt es zu Beeinträchtigungen?
Der Verlust von Grundfähigkeiten kann viele Ursachen haben und das Leben von Betroffenen langfristig beeinflussen. Im Fall eines Unfalls oder Schlaganfalls, können Mobilität und Sprechfähigkeit beeinträchtigt werden oder schleichende Krankheiten auftauchen – die Einschränkungen können vielfältig sein.
Im Folgenden betrachten wir die häufigsten Gründe für den Verlust von Grundfähigkeiten:
- Krankheiten: Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder ein Schlaganfall können zu dauerhaften Einschränkungen der Mobilität oder z.B. der Sprechfähigkeit führen.
- Unfälle: Verletzungen oder dauerhafte Schäden wie Amputationen oder Rückenmarksverletzungen verändern das Leben finanziell als auch gesundheitlich nachhaltig.
- Altersbedingter Kräfteverfall: Mit den Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit von körperlichen sowie geistigen Einschränkungen. Dadurch kann es zum Verlust von verschiedenen Grundfähigkeiten wie Treppensteigen oder eigenverantwortliches Handeln kommen.
Mögliche Folgen des Verlusts einer Grundfähigkeit
Der Verlust einer Grundfähigkeit kann das Leben tiefgreifend verändern und erhebliche finanzielle sowie soziale Herausforderungen mit sich bringen. Berufliche Einschränkungen und das Verlieren sozialer Kontakte gehören ebenso dazu wie die Abhängigkeit von Hilfsmitteln oder Pflege.
Einschränkungen bei der Berufsausübung
Vor allem in Berufen mit einem hohen Anteil an körperlicher Arbeit kann der Verlust einer Grundfähigkeit einer Berufsunfähigkeit gleichkommen. Stellen Sie sich einen Handwerker vor, der Hand nicht mehr benutzen kann. Eine private Absicherung für so einen Fall ist immer dann sinnvoll, wenn Sie finanziell von Ihrem Einkommen abhängig sind.
Soziale Isolation
Kommunikations- oder Mobilitätseinschränkungen erschweren soziale Kontakte. Betroffene ziehen sich häufig zurück, was zu Einsamkeit und psychischen Belastungen führen kann.
Abhängigkeit von Unterstützung
Hilfsmittel wie Rollstühle oder Prothesen sowie die Hilfe von Angehörigen oder Pflegekräften können notwendig werden. Diese Abhängigkeit bedeutet häufig eine finanzielle wie auch psychologische Belastung für die Betroffenen.
Emotionale Belastung
Der Umgang mit der veränderten Lebenssituation erfordert viel Kraft. Gefühle von Trauer, Frustration oder Schuld gegenüber Angehörigen belasten schwer das emotionale Wohlbefinden.
Absicherung von Grundfähigkeiten sinnvoll?
Eine Einschränkung von Grundfähigkeiten kann nicht nur emotional, sondern auch finanziell belastend sein. Besonders der Verlust der Arbeitsfähigkeit stellt viele vor große Herausforderungen. Hier können Versicherungen eine essenzielle Rolle spielen, um abgesichert zu sein.
Mit einer Grundfähigkeitsversicherung (GFV) können Sie sich finanziell für den Fall absichern, dass Sie eine oder mehrere Grundfähigkeiten verlieren. Im Leistungsfall erhalten Sie die vertraglich vereinbarte Rente, mit der Sie Ihren Einkommensverlust teilweise oder ganz ausgleichen können.
Die Grundfähigkeitsversicherung ist in der Regel vor allem für Personen sinnvoll, die in ihrem Beruf handwerklich arbeiten wie Tischler oder Malerinnen. Aber auch für andere Menschen kann sie die passende Art der Arbeitskraftabsicherung sein.
Eine umfassendere Absicherung bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie leistet bereits, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausführen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Grund dafür eine Krankheit, ein Unfall oder der Verlust einer Grundfähigkeit ist.
Was tun beim Verlust von Grundfähigkeiten?
Wenn Grundfähigkeiten beeinträchtigt sind, stehen den Betroffenen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, um den Alltag zu meistern:
- Medizinische Behandlung: Eine gründliche Diagnose und gezielte Therapien wie Physiotherapie oder Ergotherapie sind essenziell und zahlt sich langfristig aus.
- Hilfsmittel: Geräte wie Hörgeräte, Prothesen oder Rollstühle unterstützen die Selbstständigkeit und können einen erheblichen Unterschied ausüben.
- Anpassungen im Alltag: Barrierefreie Wohnräume und technische Hilfsmittel wie Sprachcomputer oder Apps fördern die Kommunikation und erleichtern zahlreiche Beeinträchtigungen im Alltag oder Beruf.
- Unterstützung durch das Umfeld: Familie, Freunde und Selbsthilfegruppen können auch emotionale und praktische Hilfe bieten, um die Erkrankungen zu lindern.
Durch diese Maßnahmen lässt sich die Lebensqualität auch bei gesundheitlichen Einschränkungen oft schon erheblich verbessern.