
Sach-Versicherungen
Zahnersatz Kosten
Zahnersatz kann eine teure Angelegenheit werden. Für Kronen, Brücken oder Prothesen fallen oft hohe Eigenbeteiligungen an. Wir informieren Sie, mit welchen Kosten Sie für Ihre neuen Zähne rechnen müssen und wie Sie jetzt sinnvoll vorsorgen können.
Zahnarztbesuch ohne Sorgen
Ein Zahnarztbesuch hilft nicht nur dabei, die eigenen Zähne gesund zu erhalten, sondern kann auch größere Eingriffe rechtzeitig vermeiden. Doch was tun, wenn fehlende Zähne oder Schäden einen Zahnersatz erforderlich machen? Die Kosten für hochwertige Lösungen, wie Zahnprothesen, herausnehmbaren Zahnersatz oder Zahnersatz für einen einzelnen Zahn können schnell steigen. Vor allem dann, wenn die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse überschritten wird. Hierbei hängen die voraussichtlichen Kosten von der Art der Versorgung, den Materialien und dem Heil- und Kostenplan des behandelnden Zahnarztes oder der behandelnden Zahnärztin ab.
Aber keine Sorge: Mit einer Zahnzusatzversicherung, wie der der Bayerischen, können Sie sich den Großteil der Zahnarztkosten erstatten lassen. Je nach Tarif sogar bis zu 100 Prozent! So bleibt Ihr Lächeln strahlend, ohne dass hohe Kosten zur finanziellen Belastung werden.
Welche Arten von Zahnersatz gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Zahnersatz, die je nach Bedarf und Budget gewählt werden können.
Dazu zählen:
- Kronen: Sie ummanteln beschädigte Zähne und schützen sie langfristig.
- Brücken: Diese ersetzen einen oder mehrere fehlende Zähne und werden an den Nachbarzähnen befestigt.
- Herausnehmbarer Zahnersatz: Dazu gehören Teil- oder Vollprothesen, die bei größeren Lücken oder komplett zahnlosen Kiefern eingesetzt werden.
- Zahnimplantate: Hochwertige Behandlungslösungen, bei denen ein künstlicher Zahnwurzelanker aus Titan oder Keramik in den Kiefer eingesetzt wird.
- Andersartige Versorgung: Individuell angepasste Lösungen, die über die Regelversorgung hinausgehen, z. B. Zahnersatz in Kombination mit Prothesen.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel nur die durchschnittlichen Kosten der Regelversorgung und gewährt hierfür einen bestimmten Festzuschuss. Dieser reicht oft nicht aus, um hochwertige und teure Lösungen vollständig zu finanzieren. Um hohe Kosten für neue Zähne oder einen herausnehmbaren Zahnersatz zu vermeiden, kann eine entsprechende Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Die Zahnzusatzversicherung der Bayerischen kann helfen, solche Zahnersatz-Kosten bezahlbar zu machen.
Kosten von Zahnersatz im Überblick
Die Preise für Zahnersatz unterscheiden sich je nach gewählter Versorgungsart, den verwendeten Materialien und dem individuellen Behandlungsaufwand. Ob es sich um eine Zahnprothese, einen herausnehmbaren Zahnersatz oder aufwendigere Optionen handelt – die Gesamtkosten variieren erheblich und setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Kosten von Zahnprothesen, Zahnkronen, Zahnbrücken und Behandlungen mit Implantaten.

Disclaimer: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ungefähre Preisangaben handelt, ohne die Leistungen Ihrer Versicherung. Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren für Zahnbehandlungen einen Festzuschuss, der sich meist an den durchschnittlichen Kosten der Regelversorgung orientiert. Dieser deckt oft nur einen Teil der voraussichtlichen Ausgaben ab. Die genauen Kosten hängen von Ihrer individuellen Zahnsituation und dem gewählten Zahnersatz ab. Lassen Sie sich daher immer einen persönlichen Heil- und Kostenplan erstellen, um eine klare Einschätzung zu erhalten.
Kosten von Zahnprothesen
- Teilprothesen, die für den Ersatz einzelner fehlender Zähne eingesetzt werden, kosten zwischen 600 und 900 EUR pro Prothese.
- Vollprothesen, die für zahnlose Kiefer eingesetzt werden, kosten pro Kiefer etwa 500 bis 850 EUR.
- Teleskop-Prothesen, die eine stabile Kombination aus festen und herausnehmbaren Elementen bieten, können Gesamtkosten von 6.000 EUR und mehr verursachen.
Kosten von Zahnkronen
Die Kosten für Zahnkronen richten sich vor allem nach dem verwendeten Material:
- Metallkronen (Vollgusskronen): Diese Kronen bestehen vollständig aus Metall und sind besonders langlebig. Sie sind jedoch weniger ästhetisch, da sie nicht zahnfarben sind. Die Kosten liegen zwischen 250 und 600 EUR pro Zahn.
- Goldkronen: Goldkronen bieten eine hohe Biokompatibilität und Langlebigkeit. Sie sind jedoch auffällig und werden daher meist im hinteren Bereich des Gebisses eingesetzt. Die Kosten variieren zwischen 500 und 700 EUR pro Zahn.
- Metallkeramikkronen (Verblendkronen): Diese Kronen haben einen Metallkern, der mit einer keramischen Schicht überzogen ist, um eine zahnähnliche Ästhetik zu erzielen. Sie sind robuster als Vollkeramikkronen, können jedoch bei dünnen Keramikschichten weniger ästhetisch wirken. Die Kosten liegen zwischen 400 und 600 EUR pro Zahn.
- Vollkeramikkronen: Vollkeramikkronen bieten die beste Ästhetik, da sie zahnfarben sind und das Licht ähnlich wie natürliche Zähne reflektieren. Sie sind jedoch weniger stabil als Metallkronen und können bei starker Belastung schneller abnutzen. Die Kosten variieren zwischen 700 und 1.000 EUR pro Zahn.
- Zirkonkronen: Zirkonoxid ist ein sehr starkes, zahnfarbenes Material, das sowohl in der Ästhetik als auch in der Haltbarkeit überzeugt. Zirkonkronen kosten in der Regel zwischen 800 und 2.000 EUR pro Zahn und sind eine gute Wahl für den sichtbaren Bereich des Gebisses.
Kosten von Zahnbrücken
- Metallbrücken: Diese Brücken bestehen vollständig aus Metall und sind besonders langlebig. Sie sind jedoch optisch weniger ansprechend, da sie nicht zahnfarben sind. Die Kosten liegen zwischen 500 und 800 EUR pro Zahn.
- Metallkeramikbrücken: Diese Brücken haben einen Metallkern, der mit einer keramischen Schicht überzogen ist, um eine zahnähnliche Optik zu erzielen. Sie sind robuster als Vollkeramikbrücken, können jedoch bei dünnen Keramikschichten weniger ästhetisch wirken. Die Kosten variieren zwischen 600 und 1.400 EUR pro Zahn.
- Vollkeramikbrücken: Vollkeramikbrücken bieten die beste Ästhetik, da sie zahnfarben sind und das Licht ähnlich wie natürliche Zähne reflektieren. Sie sind jedoch weniger stabil als Metallbrücken und können bei starker Belastung schneller abnutzen. Die Kosten variieren zwischen 1.000 und 2.500 EUR pro Zahn.
Kosten von Implantaten
Die Kosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie der Art des Zahnersatzes, dem verwendeten Material und der Komplexität der Behandlung. Im Allgemeinen liegen die Preise für pro Zahn zwischen 1.400 und 2.500 EUR. Dabei können zusätzliche Kosten für die Krone, die als Basis für den Aufbau dient, und mögliche ergänzende Eingriffe wie Knochenaufbau oder die Behandlung von Weichgewebe anfallen. In solchen Fällen können sich die Gesamtkosten für diesen Zahnersatz auf bis zu 3.500 EUR pro Zahn oder mehr belaufen.
Hier können Sie mehr zu Zahnimplantaten erfahren.
Wenn Sie sich finanziell absichern möchten, kann Ihnen die Zahnzusatzversicherung der Bayerischen hilfreich sein, da sie einen großen Teil der Eigenanteile übernimmt und Sie finanziell entlastet.
Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten für Ihre neuen Zähne

Folgende Faktoren beeinflussen die Zahnersatzkosten:
- Art des Zahnersatzes: Ob es sich um eine Zahnprothese, Zahnkrone, Zahnbrücke oder eine individuelle Zahnersatzlösung handelt, bestimmt maßgeblich den Preis.
- Verwendetes Material: Hochwertige Materialien, wie Keramik, Gold oder Zirkon erhöhen die Kosten.
- Anzahl der zu ersetzenden Zähne: Je mehr Zähne ersetzt werden müssen, desto höher sind die Gesamtkosten.
- Komplexität der Behandlung: Zusätzliche Maßnahmen, wie Knochenaufbau oder die Behandlung von Vorerkrankungen können die Kosten erhöhen.
- Laborkosten: Die Herstellung des Zahnersatzes im Labor beeinflusst die Gesamtkosten.
- Zahnarzthonorar: Das Honorar des behandelnden Zahnarztes variiert je nach Aufwand und regionalen Unterschieden.
- Kosten für Folgebehandlungen im Anschluss an die eigentliche Zahnersatz-Behandlung
Tipp: Es ist empfehlenswert, vor der Behandlung eine Zweitmeinung bei anderen Zahnärztinnen und Zahnärzten einzuholen. Dies hilft nicht nur, die beste Behandlungsmethode zu finden, sondern auch, das günstigste Angebot zu ermitteln. Verschiedene Zahnärzte und Zahnärztinnen können unterschiedliche Preise und Behandlungsvorschläge haben.
Welche Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei Zahnersatz?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt beim Zahnersatz einen Festzuschuss, der sich an der sogenannten Regelversorgung orientiert. Diese Regelversorgung stellt die medizinisch notwendige und wirtschaftlich ausreichende Standardtherapie dar. Der Festzuschuss beträgt in der Regel 60 Prozent der Kosten dieser Standardtherapie. Durch ein regelmäßig geführtes Bonusheft kann dieser Zuschuss auf 70 Prozent (bei fünf Jahren regelmäßiger Vorsorge) oder 75 Prozent (bei zehn Jahren) erhöht werden.
Beispiele für die Regelversorgung:
- Kronen: Bei größeren Zahnschäden übernimmt die Krankenkasse einen Festzuschuss für eine metallische Krone ohne Verblendung im nicht sichtbaren Bereich. Wünschen Sie eine zahnfarbene Verblendung oder eine Vollkeramikkrone, müssen Sie die Mehrkosten (Eigenanteil) selbst tragen.
- Brücken: Bei Fehlen ein oder mehrerer Zähne, sieht die Regelversorgung eine Brücke aus Metall vor. Auch hier gilt: Ästhetisch ansprechendere Materialien, wie Keramik, sind mit zusätzlichen Kosten für Sie als versicherte Person verbunden.
- Herausnehmbare Prothesen: Bei mehreren fehlenden Zähnen kann eine Teilprothese als Standardversorgung dienen. Komfortablere Lösungen, wie Teleskopprothesen, sind teurer und als Patient oder Patientin müssen Sie die Differenz selbst zahlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankenkasse unabhängig von der gewählten Versorgungsart immer nur den Festzuschuss für die Regelversorgung leistet. Entscheiden Sie sich für eine aufwendigere oder ästhetischere Lösung, die oftmals über die Standardversorgung der Krankenkasse hinausgeht, tragen Sie die Mehrkosten selbst.
Rechtzeitig vorsorgen mit der Zahnzusatzversicherung
In vielen Fällen reicht die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse nicht aus, um die tatsächlichen Zahnersatzkosten zu decken. Gerade bei aufwendigen Behandlungen, wie bei Brücken oder Zahnprothesen, entstehen häufig hohe Kosten, die Patientinnen und Patienten selbst tragen müssen. Auch für herausnehmbaren Zahnersatz oder eine Zahnprothese für einen einzelnen Zahn fallen häufig Kosten an, die über die der Regelversorgung hinausgehen. Mit einer Zahnzusatzversicherung lassen sich diese Lücken sinnvoll schließen.

Durch eine Zahnzusatzversicherung können Sie sicherstellen, dass Sie bei Zahnersatz, z. B. für eine Zahnprothese einzelner Zähne oder ein vollständiges Gebiss, optimal versorgt werden. Ohne Kompromisse bei Qualität oder Ästhetik. Da bestehende Zahnerkrankungen oft nicht mitversichert werden, lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung besonders früh. So sind Ihre eigenen Zähne bestens geschützt und Sie können entspannt mit einem Heil- und Kostenplan zu Ihrem behandelnden Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin gehen.
Ihre Vorteile mit der Zahnzusatzversicherung
Geringerer Eigenanteil
Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt je nach Tarif bis zu 100 Prozent der voraussichtlichen Kosten für Zahnersatz, wie z. B. hochwertige Implantate, Kronen, Brücken oder herausnehmbaren Zahnersatz.
Flexible Versorgung
Sie ermöglicht Ihnen eine andersartige Versorgung mit Materialien und Lösungen, die über die Regelversorgung hinausgehen, wie z. B. Keramikkronen.
Absicherung für die Zukunft
Mit einer frühzeitigen Absicherung lassen sich hohe finanzielle Belastungen vermeiden. Insbesondere, wenn Sie später einmal auf umfangreiche Behandlungen angewiesen sind.
Deckung zusätzlicher Behandlungen
Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen auch Kosten für prophylaktische Maßnahmen, wie professionelle Zahnreinigungen oder Parodontitis-Behandlungen.
Wie viel zahlt eine Zahnzusatzversicherung bei Zahnersatz?

Die Erstattung durch eine Zahnzusatzversicherung hängt vom gewählten Tarif ab und kann bis zu 100 Prozent der Zahnersatz-Kosten betragen. Besonders bei hochwertigem Zahnersatz übernimmt eine Zahnzusatzversicherung in der Regel den Großteil der voraussichtlich anfallenden Kosten, die den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse überschreiten.
In Kombination mit diesem Festzuschuss ergibt sich häufig eine Erstattung von 80 bis 100 Prozent der Gesamtkosten. Ein Beispiel: Bei einer Zahnprothese für einen einzelnen Zahn oder einem herausnehmbaren Zahnersatz kann die Versicherung die Differenz zwischen der gesetzlichen Leistung und den tatsächlichen Kosten übernehmen. So bleiben Ihnen hohe Kosten erspart.
Bei der Bayerischen sind Sie mit dem Tarif ZAHN Prestige besonders gut abgesichert: Ab dem 5. Kalenderjahr werden die Kosten für Ihren Zahnersatz ohne Höchstgrenze erstattet. Damit können Sie sich jederzeit auf eine umfassende Versorgung Ihrer eigenen Zähne verlassen -- und das zu einem geringen Monatsbeitrag.
Häufig gestellte Fragen zu den Kosten von Zahnersatz
Wie hoch ist der Eigenanteil bei einer Zahnkrone?
Der Eigenanteil bei einer Zahnkrone richtet sich nach der Art der Krone, dem verwendeten Material und den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Diese zahlen einen Festzuschuss, der sich an den Kosten der Regelversorgung orientiert.
Die Regelversorgung für eine Zahnkrone umfasst häufig eine Metallkrone ohne Verblendung im Seitenzahnbereich. Von diesen Kosten deckt der Festzuschuss im Schnitt 60 Prozent. Entscheiden Sie sich für eine ästhetisch ansprechendere Lösung, wie eine vollkeramische Krone, so gelten diese als andersartige Versorgung. In solchen Fällen bleibt der Festzuschuss der Krankenkasse gleich, jedoch erhöhen sich die Gesamtkosten, wodurch Ihr Eigenanteil steigt.
Was ist der beste Zahnersatz im Alter?
Der beste Zahnersatz im Alter hängt von Ihrer individuellen Zahnsituation, Ihren Wünschen und Ihrem Budget ab. Wenn mehrere oder alle eigenen Zähne fehlen, bietet herausnehmbarer Zahnersatz, wie Voll- oder Teilprothesen, eine kostengünstige Möglichkeit. Die Zahnprothesen-Kosten für diese Varianten bewegen sich oft im Rahmen der Kosten der Regelversorgung. Das bedeutet: Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten einen Festzuschuss von etwa 60 Prozent. Für höheren Komfort und bessere Stabilität kann ein kombinierter Zahnersatz mit Implantaten sinnvoll sein. Diese bieten eine feste Verankerung für Prothesen und erhöhen die Lebensqualität, da sie wie hochwertiger Zahnersatz wirken. Allerdings sind die voraussichtlichen Kosten hier deutlich höher, besonders wenn vorab ein Knochenaufbau notwendig ist.
Gerade im Alter kann es sich lohnen, auf eine bequeme und langlebige Lösung zu setzen, auch wenn die hohen Kosten über den Festzuschuss hinausgehen. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, Ihren Eigenanteil zu reduzieren und Ihnen den Weg zu den für Sie besten neuen Zähnen zu ebnen.
Was ist der günstigste feste Zahnersatz?
Der günstigste feste Zahnersatz ist in den meisten Fällen eine konventionelle Zahnbrücke. Diese wird an den benachbarten eigenen Zähnen befestigt und ersetzt die fehlenden Zähne fest im Mund. Die Zahnersatzkosten für eine Standard-Zahnbrücke hängen von Material und Anzahl der zu ersetzenden Zähne ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 500 und 1.500 EUR pro Zahnreihe. Eine preiswerte Alternative können einfache Metallkeramik-Brücken sein, die häufig im sichtbaren Bereich durch Keramik verblendet werden. Diese gehören zur Regelversorgung und sind somit finanziell am günstigsten. Wer auf rein metallfreie oder ästhetisch anspruchsvollere Materialien, wie Vollkeramik, setzt, muss mit höheren Kosten rechnen.
Wie lange dauert die Erstellung eines kompletten Zahnersatzes?
Die Erstellungsdauer für einen kompletten Zahnersatz hängt von der Art der Behandlung ab. Für Zahnprothesen oder herausnehmbaren Zahnersatz dauert es meist etwa zwei bis vier Wochen, da Abdrucknahmen und Anpassungen nötig sind. Bei Zahnimplantaten ist die Behandlungszeit länger, da diese zuerst im Kiefer einheilen müssen. Das kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, bevor der Zahnersatz, wie eine Krone oder Brücke, eingesetzt wird.
Wie viel kostet ein kompletter Zahnersatz?
Die Kosten für einen vollständigen Zahnersatz fallen sehr unterschiedlich aus. Sie sind abhängig von der gewählten Therapievariante, dem verwendeten Material, den regionalen Unterschieden und Ihrer individuellen Mundsituation. Hier sind einige gängige Optionen mit ungefähren Richtwerten:
- Vollprothese: Diese herausnehmbare Prothese ersetzt alle Zähne eines Kiefers und kostet pro Kiefer zwischen 500 bis 850 EUR.
- Teleskop-Prothese: Eine hochwertige, herausnehmbare Prothese, die auf Teleskopkronen basiert, kann Gesamtkosten von 6.000 EUR und mehr verursachen.
- Implantat getragene Prothese: Ein kompletter Kiefer mit einer entsprechenden Prothese kann zwischen 10.000 und 15.000 EUR kosten.
- Eine herausnehmbare Brücke auf sechs Implantaten im zahnlosen Oberkiefer mit Knochenaufbau: rund 20.000 EUR.
Es ist ratsam, einen detaillierten Heil- und Kostenplan vom behandelnden Zahnarzt oder der Zahnärztin erstellen zu lassen. So können Sie die voraussichtlichen Kosten für einen kompletten Zahnersatz recht gut ermitteln.
Weitere Themen zur Zahnzusatzversicherung
- Beste Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest
- Zahnzusatzversicherung Testsieger
- Zahnzusatzversicherung Kinder
- Zahnzusatzversicherung Bleaching
- Private Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung Familie
- Zahnzusatzversicherung Studenten
- Zahnzusatzversicherung für Implantate | Sofortschutz möglich