Die Vorteile auf einen Blick

  • Keine Gesundheitsfragen in den Tarifen Smart und Komfort
  • Gliedertaxe in den Tarifen Prestige und Prestige Plus wählbar
  • Baustein ÄrzteKompass für eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung - egal ob nach einem Unfall oder bei Vorliegen einer schwerwiegenden Diagnose
  • Keine Leistungskürzung in den Tarifen Prestige und Prestige Plus bei Vorerkrankungen
  • Baustein Nachhaltige Leistungen zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit
  • Vorsorgebudget bis zu 100€ innerhalb von drei Jahren für Präventionsmaßnahmen (im Tarif Prestige Plus)
  • Unfälle durch Eigenbewegung und erhöhte Kraftanstrengung sind in den Tarifen Komfort, Prestige und Prestige Plus abgedeckt
  • Beitragsfreie Vorsorgeversicherung in den Tarifen Komfort, Prestige und Prestige Plus für Ehepartner und Kinder
  • Kosmetische Operationen, Zahnersatz und Bergungskosten sind in den Tarifen Prestige und Prestige Plus ohne Begrenzung abgesichert
Angebotsrechner

Angebotsrechner Unfall

Ihr Angebotsrechner inklusive aller Bestandsdaten.

Zum Angebotsrechner
Interview
Vier starke Tarifvarianten im Detail
  • Erhöhte Kraftanstrengung
  • Eigenbewegung
  • Kosten für den Umbau des PKW und der Wohnung
  • Beitragsfreie Sofortleistung bei schweren Verletzungen
  • Rooming-in-Leistungen (pro Tag)
  • Vollwaisenrente
  • Kosten für Zahnersatz
  • Pflegegeld
  • Haushaltsgeld
  • Kosmetische Operationen
  • Such-, Bergungs- und Rettungskosten
  • Heilbehandlungen im Ausland
  • Sofortleistung beim Kauf oder Bau eines Eigenheims
  • Heimklausel
  • Infektionskrankheiten (z.B. Cholera, Gürtelrose, Diphtherie)
  • Tierbetreuung
  • Kosten für ein Ein- oder Zweibettzimmer
Smart

  • checkmark-green
  • cross-red
  • checkmark-green

    5.000€

  • checkmark-green

    3% der Invaliditätssumme, maximal 5.000€

  • checkmark-green

    30€, maximal 5 Übernachtungen

  • cross-red
  • checkmark-green

    Ja, nur Eck- und Schneidezähne

  • cross-red
  • cross-red
  • checkmark-green

    100.000€

  • checkmark-green

    100.000€

  • cross-red
  • cross-red
  • cross-red
  • cross-red
  • cross-red
  • cross-red
Komfort

  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green

    10.000€

  • checkmark-green

    5% der Invaliditätssumme, maximal 10.000€

  • checkmark-green

    30€, maximal 10.000€

  • checkmark-green

    50x Bruttojahresbeitrag, maximal 6.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    10€ pro Tag, maximal 3 Jahre

  • cross-red
  • checkmark-green

    500.000€

  • checkmark-green

    500.000€

  • cross-red
  • cross-red
  • checkmark-green

    10% der Grundsumme, maximal 100.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    Ja, bis 500€

  • cross-red
Prestige

  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green

    30.000€

  • checkmark-green

    20% der Invaliditätssumme, maximal 20.000€

  • checkmark-green

    60€, unbegrenzt

  • checkmark-green

    50x Bruttojahresbeitrag, maximal 8.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    30€ pro Tag, maximal 3 Jahre

  • checkmark-green

    Ja, 50€ bis maximal 30 Tage

  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green

    25% der Grundsumme, maximal 100.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    Ja, bis 1.000€

  • cross-red
Prestige Plus

  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green

    50.000€

  • checkmark-green

    25% der Invaliditätssumme, maximal 25.000€

  • checkmark-green

    60€, unbegrenzt

  • checkmark-green

    50x Bruttojahresbeitrag, maximal 10.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    40€ pro Tag, maximal 3 Jahre

  • checkmark-green

    Ja, bis maximal 12 Monate

  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green
  • checkmark-green

    25% der Grundsumme, maximal 100.000€

  • checkmark-green
  • checkmark-green

    Ja, bis 2.000€

  • checkmark-green

Mit den Bausteinen die Unfallversicherung individuell gestalten

Egal in welcher gesundheitlichen Lage sich Ihre Kundinnen und Kunden derzeit befinden. Wir haben die passenden Zusatzbausteine für ihre individuellen Bedürfnisse.

Grafik zum Gesamtkonzept der Unfallversicherung
Grafik zum Gesamtkonzept der Unfallversicherung

Baustein ÄrzteKompass

Eine Gruppe von Ärzten lächelt in die Kamera. Eine junge Ärztin steht im Vordergrund und hält ein Clipboard in der Hand.

Der Baustein ÄrzteKompass als Serviceangebot unseres unabhängigen Partners BetterDoc unterstützt Ihre Kundinnen und Kunden bei allen medizinischen Fragestellungen und findet die für sie optimale Behandlung und den passenden Spezialisten. Dadurch können eine Vielzahl von Arztbesuchen, verschiedene Diagnosen und Behandlungsmethoden durch mehrere Ärzte vermieden werden.

Ihre Argumente für das Beratungsgespräch im Überblick:

  • Baustein ÄrzteKompass ist in den Tarifen Smart und Komfort optional wählbar und in den Tarifen Prestige und Prestige Plus bereits inklusive
  • Für Kinder ab Geburt bis zum 1. Geburtstag kostenlos nutzbar
  • Keine Gesundheitsprüfung und Wartezeit nach Vertragsabschluss

Weitere Bausteine und Highlights

Unsere Zielgruppen

Weitere Produktinformationen

Spezieller Unfallschutz für Kinder?

Auch Kinder sind nur bei Unfällen in Kindergarten und Schule, sowie auf dem direkten Hin- und Rückweg über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. In der gesamten restlichen Freizeit besteht kein gesetzlicher Versicherungsschutz.

Je nach gewählter Tarif-Variante der neuen Unfallversicherung 2024 können die Eltern aus folgenden Zusatzleistungen wählen:

  • Doppelte Todesfallsumme bei Tod beider Elternteile aufgrund des selben Unfallereignisses ( Tarife Komfort, Prestige und Prestige Plus bis max. 500.000 Euro)
  • Jahresrente bei gleichzeitigem Unfalltod beider Elternteile pro Kind bis zum 18. Lebensjahr in Höhe des 50-fachen Bruttojahresbeitrages, bis max. 6.000 Euro im Tarif Komfort, bis max. 8.000 Euro im Tarif Prestige und bis max. 10.000 Euro im Tarif Prestige Plus
  • Rooming-in: Pro Übernachtung mit dem Kind im Krankenhaus wird eine Rooming-In-Leistung gezahlt (Komfort: 30 Euro bis max. 10.000 Euro / Prestige und Prestige Plus: 60 Euro unbegrenzt)
  • Nachhilfekosten (im Tarif Smart 15 Euro pro Tag, max. 1.000 Euro) und (in den Tarifen Prestige und Prestige Plus 30 Euro pro Tag, max. 3.000 Euro)

Leistungen nach einem Unfall

Die Leistungen der Unfall­versicherung lassen sich passgenau an die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden anpassen. Sie können den Versicherungsschutz also ganz individuell gestalten, was natürlich Einfluss auf die jeweilige Leistung hat: Angefangen bei der Höhe der Invaliditätsleistungen, dem Einschluss einer Progression, bis hin zu verschiedenen Zusatzbausteinen, die je nach Bedarf vereinbart werden können.

Der zentrale Aspekt ist jedoch die Invaliditätsleistung. Darunter versteht man die einmalige Kapitalleistung, die Ihren Kundinnen und Kunden im Invaliditätsfall ausgezahlt wird. Neben der einmaligen Kapitalleistung sind je nach Versicherungsumfang folgende Leistungen versichert:

  • Versicherungsschutz weltweit und rund um die Uhr
  • Unfallrente
  • Todesfallleistung
  • Krankenhaustagegeld
  • Such-, Bergungs- und Rettungseinsätze mit bis zu vollständiger Kostenübernahme
  • Kosmetische Operationen mit bis zu vollständiger Kostenübernahme, inklusive Ersatz aller Zähne
  • Sofortleistungen bei Schwerverletzten in Höhe von bis zu 25.000 Euro

Invaliditätsgrad

Der Invaliditätsgrad ist ein Maß dafür, wie stark die Beeinträchtigung ist. Er wird in Prozent angegeben und gibt an, in welchem Ausmaß die körperlichen oder geistigen Funktionen beeinträchtigt sind. Ein höherer Invaliditätsgrad bedeutet in der Regel eine stärkere Einschränkung der Fähigkeiten. Der Invaliditätsgrad wird verwendet, um den Umfang der Versicherungsleistungen bei einer Invaliditätsversicherung zu bestimmen. Je höher der Grad, desto umfassender können die finanziellen Leistungen sein, um die finanziellen Belastungen im Invaliditätsfall zu mildern.

Gliedertaxe

diebayerische-unfall-gliedertaxe-graphik-2024

Die Gliedertaxe in der Unfallversicherung ist eine Tabelle, die die verschiedenen Körperteile und Sinnesorgane in bestimmte Grade der Invalidität einteilt. Im Falle eines Unfalls wird die Schwere der Verletzung anhand dieser Tabelle bewertet, um den Grad der dauerhaften Beeinträchtigung zu bestimmen. Wenn ein Arm zum Beispiel mit einem Grad von 70% (bei vollständigem Verlust der Funktionsfähigkeit) bewertet ist und die Versicherungssumme 100.000 Euro beträgt, leisten wir 70.000 Euro.

Progression

Graphik zur Progression der Klassischen Unfallversicherung

Die Erfahrung zeigt: Mit steigendem Invaliditätsgrad nimmt auch der Versorgungsbedarf zu. Das bedeutet, je schwerwiegender eine Invalidität ist, umso höher fallen die finanziellen Leistungen aus. Ihre Kundinnen und Kunden können sich dank der Progression auf Zahlungen bis zum Zehnfachen der vereinbarten Versicherungs­summe verlassen.

Gibt es Einschränkungen beim Sport, wie Mountainbiken, Joggen oder Fußballspielen?

Ein klares Nein! Der Versicherungsschutz gilt in vollem Umfang.

Fairer Hinweis: Nicht versichert sind zum Beispiel Unfälle bei denen Ihre Kundinnen und Kunden an lizensierten Wettrennen mit Motorfahrzeugen teilnehmen und es um das Erzielen einer Höchstgeschwindigkeit geht.

Was ist eine Gefahrengruppe?

In der Unfallversicherung werden Gefahrengruppen verwendet, um die Beiträge für unterschiedliche Berufe zu kalkulieren. Das hilft uns, das individuelle Risiko besser einzuschätzen. Hier sind die wichtigsten Gruppen:

  1. Gefahrengruppe A
    Diese Gruppe umfasst Berufe, die in erster Linie im Büro oder im Handel tätig sind. Hier ist das Unfallrisiko tendenziell niedriger.

  2. Gefahrengruppe B1
    In diese Gruppe fallen Berufe mit einem mittleren Risiko, die verschiedene Tätigkeiten umfassen. Das können beispielsweise teilweise handwerkliche oder serviceorientierte Berufe sein.

  3. Gefahrengruppe B2 (in Bedingungen vor 2024 nur als B eingestuft)
    Hierbei handelt es sich um Berufe bei denen das Unfallrisiko höher ist, zum Beispiel aufgrund von körperlicher Arbeit oder rein handwerklichen Tätigkeiten.

Fairer Hinweis

Kein Versicherungsschutz kann alles leisten. Der genaue Versicherungsumfang ergibt sich aus den jeweiligen Versicherungsbedingungen. Der beschriebene Versicherungsschutz gilt nur, sofern die jeweilige Versicherungsart auch angeboten wird.